All Categories

Wie wählt man das richtige Selbstbedienungskiosk für Ihr Unternehmen aus?

2025-07-03 14:57:46
Wie wählt man das richtige Selbstbedienungskiosk für Ihr Unternehmen aus?

Wie wählt man das richtige Selbstbedienungskiosk für Ihr Unternehmen aus?

Selbstbedienungskioske verändern die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden interagieren, indem sie Abläufe beschleunigen und komfortabler gestalten. Von der Bestellung von Speisen bis zur Registrierung in Hotels reduzieren diese Geräte Wartezeiten, senken Personalkosten und erhöhen die Kundenzufriedenheit. Doch bei der Vielzahl von Optionen – unterschiedliche Größen, Funktionen und Designs – kann die Auswahl des richtigen Selbstbedienungskiosks für Ihr Unternehmen herausfordernd sein. Egal, ob Sie ein Restaurant, Einzelhandelsgeschäft, Krankenhaus oder Flughafen betreiben, entscheidend ist, die Funktionen des Kiosks an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Im Folgenden erläutern wir die Schritte, um das perfekte Selbstbedienungskiosk auszuwählen.

1. Beginnen Sie mit der Definition Ihrer Geschäftsanforderungen

Der erste Schritt besteht darin, klarzustellen, was der Selbstbedienungskiosk leisten soll. Unterschiedliche Unternehmen benötigen unterschiedliche Funktionen, also fragen Sie sich:
  • Welche Aufgaben soll der Kiosk übernehmen?
    • Restaurants benötigen möglicherweise selbstbedienungskioske zum Aufgeben von Bestellungen und Bearbeiten von Zahlungen.
    • Einzelhändler könnten sie für die Preisauskunft, das Ausdrucken von Quittungen oder sogar für Selbstbedienungskassen nutzen.
    • Krankenhäuser benötigen möglicherweise Kioske für Patientenanmeldung, Terminvereinbarungen oder das Ausdrucken von medizinischen Dokumenten.
    • Flughäfen oder Hotels könnten sie für das Ausdrucken von Bordkarten oder das Abholen von Zimmerschlüsseln verwenden.
    Erstellen Sie eine Liste der unverzichtbaren Aufgaben. Ein Café benötigt beispielsweise einen Selbstbedienungskiosk, der es Kunden ermöglicht, Getränke auszuwählen, Zusatzoptionen hinzuzufügen (z. B. Art der Milch), zu bezahlen und Bestellscheine auszudrucken. Ein Kiosk, dem einer dieser Schritte fehlt, wird die Benutzer frustrieren.

2. Wählen Sie die richtigen Funktionen für Ihren Self-Service-Kiosk

Sobald Sie die Aufgaben kennen, wählen Sie Funktionen, die diese Aufgaben vereinfachen. Hier sind wichtige Funktionen, die Sie berücksichtigen sollten:
  • Touchscreen-Qualität : Die meisten Self-Service-Kioske verwenden Touchscreens, daher sollten Sie einen reaktionsschnellen und robusten Bildschirm wählen. Ein 15–22-Zoll-Bildschirm eignet sich für die meisten Anwendungen – klein genug, um in beengten Platzverhältnissen zu passen, aber groß genug für eine einfache Navigation. Für den Außeneinsatz sollten Sie einen bildschirm wählen, der auch bei Sonnenlicht gut ablesbar ist (Anti-Glare), damit Kunden ihn auch bei hellem Licht nutzen können.
  • Zahlungsmethoden : Wenn Ihr Kiosk Transaktionen abwickelt (z. B. Einzelhandel oder Speisenaufträge), benötigen Sie sichere Zahlungsmöglichkeiten. Achten Sie auf Unterstützung von Kredit-/Debitkarten, mobilen Zahlungsmethoden (Apple Pay, Google Pay) und gegebenenfalls auch Bargeld (falls Ihre Kunden dies bevorzugen). Stellen Sie sicher, dass das Zahlungssystem PCI-konform ist, um die Kundendaten zu schützen.
  • Drucken oder Scannen : Viele Unternehmen benötigen Drucker (für Quittungen, Tickets oder Boarding-Pässe) oder Scanner (für Ausweise, Gutscheine oder QR-Codes). Ein Selbstbedienungskiosk in einem Kino muss beispielsweise Tickets drucken, während ein Einzelhandelskiosk Strichcodes scannen könnte, um Produktdetails abzurufen.
  • Haltbarkeitsmerkmale : In belebten Orten (Einkaufszentren, Flughäfen) werden Selbstbedienungskioske stark beansprucht. Achten Sie auf kratzfeste Bildschirme, wasserdichte Gehäuse (um Verschüttetes in Restaurants zu überstehen) und stabile Rahmen (um Stöße von Einkaufswagen oder Personen standzuhalten).
  • Zugänglichkeit : Stellen Sie sicher, dass der Kiosk für alle Benutzer geeignet ist, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Funktionen wie höhenverstellbare Konstruktion, Bildschirmlesegeräte (für sehbehinderte Benutzer) sowie einfache, große Tasten helfen dabei, Barrierefreiheitsstandards zu erfüllen.

3. Passen Sie den Kiosk an Ihre Branche an

Selbstbedienungskioske sind nicht universell einsetzbar – verschiedene Branchen benötigen unterschiedliche Ausstattungen. So passen Sie Ihre Auswahl an die Anforderungen an:
  • Restaurants und Cafés : Selbstbedienungskioske mit schneller Aufgabenerfassung, klaren Menüanzeigen (mit Bildern) und Zahlungsintegration priorisieren. Sie sollten kompakt sein, um in der Nähe von Theken Platz zu finden, und leicht zu reinigen sein (Edelstahloberflächen eignen sich gut für Essensbereiche). Einige ermöglichen es Kunden sogar, Bestellungen individuell anzupassen (z. B. „keine Zwiebeln“) und senden diese direkt an die Küche.
  • Einzelhandelsgeschäfte : Achten Sie auf Selbstbedienungskioske, die in Ihr Lagerverwaltungssystem integriert sind, sodass Kunden den Bestand prüfen, Preise vergleichen oder Retouren abwickeln können. Ein integrierter Barcode-Scanner ermöglicht es den Benutzern, Artikel selbst zu scannen und so Selbstbedienungskassen zu nutzen, wodurch sich Warteschlangen an den Kassen reduzieren.
  • Gesundheitseinrichtungen : Krankenhäuser oder Kliniken benötigen Kioske für die Patientenregistrierung, Versicherungsverifikation und Terminplanung. Sie sollten privat sein (mit Privacy-Bildschirmen) und für ältere Erwachsene oder Personen mit eingeschränkten Technikkenntnissen einfach zu bedienen sein. Die Integration in Systeme für elektronische Gesundheitsakten (EHR) ist unerlässlich.
  • Transportwesen (Flughäfen, Bahnhöfe) : Diese benötigen langlebige, hochbelastbare Selbstbedienungskioske für das Einchecken, Drucken von Tickets oder Aktualisieren von Reservierungen. Sie müssen einen hohen Nutzungsgrad (mehrere tausend Benutzer täglich) bewältigen und mehrere Sprachen für internationale Reisende unterstützen.
  • Hotels : Kioske für das Einchecken müssen Zimmerschlüssel drucken, Zahlungen akzeptieren und Hotelinformationen anzeigen (Austattung, WLAN-Codes). Ein elegantes, modernes Design passt zur Hotelmarke, während die 24/7-Verfügbarkeit es Gästen ermöglicht, jederzeit einzuchecken.

副图(2).jpg

4. Größe und Platz berücksichtigen

Selbstbedienungskioske sind in verschiedenen Größen erhältlich – von kleinen Tischmodellen bis hin zu großen Bodenständen. Die richtige Größe hängt von Ihrem Platzangebot und der Art der Nutzung durch Kunden ab:
  • Tischkioske : Kompakt (15–20 Zoll breit) und ideal für kleine Räume, wie Cafétheken oder Einzelhandelskassen. Sie eignen sich gut für einfache Aufgaben (z. B. Drucken von Quittungen, Scannen von Treuekarten).
  • Bodenstehende Kioske : Größer (4–6 Fuß) und besser sichtbar, eignen sich diese hervorragend für stark frequentierte Bereiche wie Eingangsbereiche von Einkaufszentren oder Flughafenhallen. Sie können komplexere Aufgaben bewältigen (z. B. mehrstufige Bestellungen, Check-ins) und verfügen oft über zusätzliche Funktionen (wie größere Bildschirme oder Drucker).
  • Wandmontierte Kioske : Sparen Platz auf engen Flächen, beispielsweise in schmalen Krankenhausgängen oder kleinen Einzelhandelsgeschäften. Sie sind ideal für schnelle Aufgaben wie das Überprüfen der Öffnungszeiten oder das Scannen von QR-Codes.
Messen Sie zuerst den verfügbaren Platz – stellen Sie sicher, dass genügend Raum vorhanden ist, damit Kunden beim Benutzen des Kiosks bequem stehen können, ohne dass Hindernisse (wie Stühle oder Displays) den Zugang blockieren.

5. Software und Integration

Ein Selbstbedienungskiosk ist nur so gut wie seine Software. Das System sollte benutzerfreundlich, zuverlässig und mit Ihren bestehenden Tools kompatibel sein:
  • Benutzerfreundliche Oberfläche : Kunden sollten Aufgaben in 3–5 Schritten abschließen können. Vermeiden Sie überladene Bildschirme – verwenden Sie klare Symbole, große Schrift und einfache Sprache. Testen Sie die Benutzeroberfläche mit einigen Kunden, um festzustellen, ob sie intuitiv bedienbar ist.
  • Integration in bestehende Systeme : Der Kiosk sollte sich mit Ihrem Kassensystem (Point of Sale), CRM (Customer Relationship Management) oder Lagerverwaltungssoftware verbinden lassen. Ein Einzelhandelskiosk muss beispielsweise mit Ihrem Kassensystem synchronisiert werden, um Zahlungen abzuwickeln und den Lagerbestand in Echtzeit zu aktualisieren.
  • Aktualisierbare Software : Wählen Sie einen Selbstbedienungskiosk mit Software, die sich einfach aus der Ferne aktualisieren lässt. So können Sie beispielsweise neue Funktionen (z. B. eine neue Zahlungsmethode) hinzufügen oder Fehler beheben, ohne den Kiosk persönlich aufsuchen zu müssen.
  • Offline-Funktionen : Was passiert, wenn die Internetverbindung unterbrochen ist? Ein guter Kiosk sollte Daten vorübergehend speichern und die Synchronisation fortsetzen, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist, damit Kunden nicht mitten in einer Transaktion ohne Verbindung dastehen.

6. Kosten und langfristiger Wert

Selbstbedienungskioske kosten zwischen 1.500 $ (einfache Tischmodelle) und über 10.000 $ (hochwertige Standgeräte mit individuellen Funktionen). Bei der Budgetplanung sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
  • Anfangskosten : Der Kiosk selbst sowie eventuelle Einrichtungs- oder Installationsgebühren (z. B. für die Montage einer Wandversion oder die Netzwerkverbindung).
  • Kosten für die Wartung : Reparaturen, Ersatzteile (wie Druckerpapier oder Touchscreen-Schützer) und Software-Updates. Wählen Sie einen Kiosk mit leicht verfügbaren Ersatzteilen – dies reduziert Ausfallzeiten, falls etwas kaputt geht.
  • Kapitalrendite : Berechnen Sie, wie viel Zeit/Geld der Kiosk spart. Ein Restaurant mit einem Self-Service-Kiosk könnte beispielsweise die Arbeitskosten für die Aufnahme von Bestellungen um 30 % senken und die Investitionskosten so innerhalb von 6–12 Monaten wieder hereinholen.
Wählen Sie nicht einfach das günstigste Angebot – ein robustes, hochwertiges Self-Service-System mag zwar zunächst teurer sein, hält dafür aber länger und benötigt weniger Reparaturen, was langfristig Kosten spart.

7. Testen Sie vor dem Kauf

Bevor Sie sich für mehrere Kioske entscheiden, testen Sie zunächst ein Demo-Gerät in Ihrem Betrieb. Beobachten Sie, wie Kunden damit umgehen:
  • Haben sie Schwierigkeiten, Aufgaben abzuschließen?
  • Ist der Bildschirm unter Ihren Lichtverhältnissen gut lesbar (z. B. helles Sonnenlicht bei Outdoor-Kiosken)?
  • Funktioniert das Zahlungssystem reibungslos?
Fragen Sie auch das Personal nach Rückmeldungen – wird der Kiosk ihre Arbeit vereinfachen, oder müssen sie häufig Kunden helfen? Ein guter Selbstbedienungskiosk sollte die Arbeitsbelastung reduzieren, nicht erhöhen.

FAQ

Woher weiß ich, ob ein Selbstbedienungskiosk für mein kleines Unternehmen geeignet ist?

Wenn Sie lange Schlangen, hohe Personalkosten oder Kunden haben, die schnellere Bedienung wünschen, kann ein Selbstbedienungskiosk helfen. Beginnen Sie mit einem kleinen, einfachen Modell (z. B. einer Tischstation für Zahlungen), um die Nachfrage zu testen.

Können Selbstbedienungskioske mit meiner Marke individualisiert werden?

Ja. Die meisten Hersteller ermöglichen es Ihnen, Logos, Markenfarben oder benutzerdefinierte Bildschirme hinzuzufügen, um das Erscheinungsbild Ihres Unternehmens widerzuspiegeln. Dies hilft Kunden, den Kiosk zu erkennen und ihm zu vertrauen.

Welche Funktionen sind für Selbstbedienungskioske im Außenbereich unerlässlich?

Kioske im Außenbereich benötigen wetterfeste Eigenschaften (wasserdichte Bildschirme, rostfreie Rahmen), Bildschirme mit Antireflexbeschichtung (auch bei Sonnenlicht sichtbar) sowie Heiz- und/oder Kühlsysteme, um extreme Temperaturen zu bewältigen.

Wie lange dauert die Einrichtung eines Selbstbedienungskiosks?

Die Grundgeräte benötigen 1–2 Stunden für die Einrichtung (Auspacken, Verbindung mit dem WLAN herstellen und Testen). Angepasste Kioske (mit Software-Integration) können 1–2 Wochen für die Installation und Konfiguration benötigen.

Benötigen Selbstbedienungskioske Schulungen für das Personal?

Es ist nur geringe Schulung erforderlich. Das Personal sollte wissen, wie man kleine Probleme behebt (z. B. Papierstau im Drucker) und Kunden unterstützt, die Schwierigkeiten haben. Die meisten Kiosk-Anbieter bieten Schulungssitzungen an.

Sind Selbstbedienungskioske sicher für die Abwicklung von Zahlungen?

Ja, sofern sie PCI-konform sind (ein Standard für sichere Zahlungsabwicklung). Achten Sie auf Kioske mit verschlüsselten Kartenlesern und sicherer Software, um die Kundendaten zu schützen.

Wie oft benötigen Selbstbedienungskioske Wartung?

Grundlegende Wartung (Reinigen, Austauschen des Druckerpapiers) erfolgt wöchentlich. Reparaturen (z. B. defekte Bildschirme) hängen von der Nutzung ab – Kioske mit hohem Kundenverkehr sollten monatlich überprüft werden, solche mit geringer Nutzung alle drei Monate.
email goToTop