Alle Kategorien

Wie verbessern Selbstbedienungskioske das Kundenerlebnis?

2025-08-19 13:42:11
Wie verbessern Selbstbedienungskioske das Kundenerlebnis?

Wie verbessern Selbstbedienungskioske das Kundenerlebnis?

Selbstbedienungskioske sind in Einzelhandelsgeschäften, Restaurants, Flughäfen und vielen anderen kundenorientierten Unternehmen weit verbreitet. Diese benutzerfreundlichen Geräte ermöglichen es Kunden, Aufgaben eigenständig zu erledigen – beispielsweise Speisen zu bestellen, für Flüge einzuchecken oder Produkte zu bezahlen – ohne Unterstützung durch Personal. Während einige befürchten könnten, dass Selbstbedienung menschliche Interaktion ersetzt, ist die Realität, dass diese Terminals die Kundenerfahrung oft verbessern, indem sie Prozesse schneller, komfortabler und individueller gestalten. Dieser Leitfaden untersucht, wie Selbstbedienungsterminals die Kundenerfahrung verbessern, mit Schwerpunkt auf Geschwindigkeit, Komfort, Kontrolle und Zugänglichkeit, und erklärt, warum sie zu einem wertvollen Instrument für moderne Unternehmen geworden sind.

Was sind Selbstbedienkioske?

Selbstbedienungskioske sind eigenständige elektronische Geräte, die es Kunden ermöglichen, Aufgaben selbstständig zu erledigen. Sie verfügen typischerweise über ein Touchscreen-Display, eine benutzerfreundliche Oberfläche und manchmal zusätzliche Komponenten wie Kartenleser, Drucker oder Scanner. Je nach Geschäftsart können Kioske eine Vielzahl von Funktionen übernehmen:

  • Bestellung und Bezahlung : In Restaurants oder Cafés können Kunden Menüs durchsehen, Bestellungen individuell anpassen und direkt am Kiosk bezahlen.
  • Einchecken und Registrierung : An Flughäfen, Hotels oder Veranstaltungen ermöglichen Kioske es Kunden, einzuchecken, Boardingpasses auszudrucken oder Tickets abzuholen.
  • Produktauswahl und Kasse : In Einzelhandelsgeschäften erlauben Kioske Kunden, Artikel zu scannen, Produkte zu vergleichen und den Kauf ohne Wartezeit abzuschließen.
  • Information und Orientierung : In Einkaufszentren, Krankenhäusern oder Museen bieten Kioske Karten, Wegweiser oder Informationen über Dienstleistungen an.

Moderne Self-Service-Kioske sind intuitiv gestaltet, mit einfachen Anweisungen und klaren Grafiken, die Kunden Schritt für Schritt anleiten und dadurch auch für technisch weniger versierte Benutzer leicht bedienbar machen.

Beschleunigung von Prozessen und Verringerung von Wartezeiten

Eine der bedeutendsten Möglichkeiten, wie Self-Service-Kioske das Kundenerlebnis verbessern, besteht darin, Wartezeiten zu reduzieren. In geschäftigen Umgebungen können lange Schlangen an Kassen oder Service-Schaltern Kunden frustrieren und sogar dazu führen, dass sie ohne Kaufabschluss wieder gehen. Self-Service-Kioske begegnen diesem Problem, indem sie:

Mehrere Kunden gleichzeitig bedienen

Im Gegensatz zu einem einzelnen Mitarbeiter, der gleichzeitig nur einem Kunden helfen kann, können mehrere Selbstbedienungskioske gleichzeitig in Betrieb sein. Das bedeutet, dass mehrere Kunden ihre Aufgaben parallel erledigen können, wodurch die durchschnittliche Wartezeit reduziert wird. Ein Beispiel hierfür ist ein Schnellrestaurant mit vier Selbstbedienungskiosken, das mehrere Kunden gleichzeitig bedienen kann, während der traditionelle Schalter während Stoßzeiten möglicherweise nur einen oder zwei Kunden gleichzeitig abfertigen kann.

Diese Geschwindigkeit ist gerade während Stoßzeiten – wie zur Mittagspause, während der Weihnachtseinkaufszeit oder bei der Flughafeneincheckzeit – besonders wertvoll, da Kunden in diesen Situationen am anfälligsten für Ungeduld sind. Durch die Reduzierung der Wartezeit fühlen sich Kunden zufriedener und weniger gestresst.

Optimierung von Schritten für schnellere Bearbeitung

Selbstbedienungskioske sind darauf ausgelegt, Prozesse zu vereinfachen, indem sie diese in klare, schrittweise Aktionen unterteilen. Ein Kassenkiosk im Einzelhandel führt Kunden beispielsweise durch das Scannen von Artikeln, Anwenden von Rabatten, Auswählen von Zahlungsmethoden und Drucken von Quittungen – und das alles ohne Rückfragen oder manuelle Eingabefehler, die bedienerunterstützte Transaktionen verlangsamen können.

In Restaurants ermöglichen Kioske es Kunden, ihre Bestellungen direkt am Bildschirm anzupassen (z. B. extra Käse hinzufügen oder Zwiebeln entfernen), was oft schneller ist, als die Wünsche einem Mitarbeiter zu erklären. Dank der Kiosk-Benutzeroberfläche gehen keine Details verloren und das Risiko von Bestellfehlern, die Verzögerungen und Frustration verursachen können, wird reduziert.
立式广告机.jpg

Minimierung von menschlichem Fehler

Mitarbeiter sind nur Menschen, und Fehler – wie das Eingeben der falschen Bestellung, das Fehlkalkulieren von Preisen oder das Vergessen von Kundenwünschen – können passieren, besonders in Stoßzeiten. Solche Fehler verlangsamen nicht nur den Service, sondern benötigen auch Zeit zur Korrektur, wodurch sich die Wartezeiten für alle verlängern. Selbstbedienungskioske reduzieren solche Fehler indem sie:

  • Kunden erlauben, ihre eigenen Bestellungen oder Angaben einzugeben, wodurch die Genauigkeit gewährleistet wird.
  • Automatisch Preise, Steuern und Rabatte berechnen, wodurch Rechenfehler ausgeschlossen werden.
  • Klare Bestätigungen vor dem Abschließen einer Transaktion anzeigen, sodass Kunden Fehler überprüfen und korrigieren können, bevor der Vorgang abgeschlossen wird.

Weniger Fehler bedeuten reibungsloseren, schnelleren Service und ein zuverlässigeres Erlebnis für Kunden.

Erhöhte Bequemlichkeit und Flexibilität

Selbstbedienungskioske geben die Kontrolle an die Kunden weiter, wodurch ihr Erlebnis bequemer und flexibler wird. Anstatt sich an den Geschäftszeiten oder dem Personal eines Unternehmens anpassen zu müssen, können Kunden mit Kiosken nach ihren eigenen Vorstellungen interagieren:

24/7 Verfügbarkeit

Viele Selbstbedienungskioske sind rund um die Uhr verfügbar und ermöglichen es Kunden, Aufgaben zu erledigen, auch wenn kein Personal anwesend ist. Beispiele hierfür sind:

  • Ein Supermarkt mit Selbstbedienungskassen ermöglicht es Kunden, auch spät abends oder früh morgens einzukaufen und zu bezahlen.
  • Ein Flughafenkiosk erlaubt Reisenden, sich für Frühflüge anzumelden, noch bevor das Personal vor Ort ist.
  • Ein Apothekenkiosk ermöglicht es Kunden, Rezepte außerhalb der regulären Geschäftszeiten abzuholen.

Diese 24/7-Verfügbarkeit ist für Kunden mit einem vollen oder unkonventionellen Terminplan eine große Erleichterung, da sie so jederzeit Zugang zu Dienstleistungen haben, wann immer sie diese benötigen.

Anpassungsoptionen

Selbstbedienungskioske bieten oft mehr Anpassungsmöglichkeiten als Serviceleistungen mit Unterstützung durch Personal. Beispiele hierfür sind:

  • Kioske in Restaurants ermöglichen es Kunden, ihre Mahlzeiten mit bestimmten Zutaten, Portionsgrößen oder Ernährungsvorgaben (wie vegane oder glutenfreie Optionen) zusammenzustellen, mit klaren Visualisierungen jeder einzelnen Auswahl.
  • Verkaufsstände ermöglichen es Kunden, verschiedene Produktvarianten zu vergleichen, Rezensionen zu lesen oder die Verfügbarkeit unterschiedlicher Größen oder Farben zu prüfen, bevor sie einen Kauf tätigen.
  • Hotel-Check-in-Stände ermöglichen es Gästen, Zimmerpräferenzen (wie ein hohes Stockwerk oder ein Nichtraucherzimmer) auszuwählen, falls verfügbar, und geben ihnen so mehr Kontrolle über ihren Aufenthalt.

Dieses Maß an Individualisierung vermittelt den Kunden das Gefühl, dass auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird, was zu einem persönlicheren und zufriedenstellenderen Erlebnis führt.

Reduzierung der sozialen Angst

Für einige Kunden kann die Interaktion mit Personal Angst verursachen – sei es aufgrund von Schüchternheit, Sprachbarrieren oder einfach nur, weil sie sich unter Druck gesetzt fühlen. Selbstbedienungs-Terminals bieten eine Alternative mit geringem Druck, sodass Kunden Aufgaben in ihrem eigenen Tempo ohne soziale Interaktion erledigen können.

Ein Kunde, dem das Sprechen einer Sprache schwerfällt, kann beispielsweise einen Kiosk mit Mehrsprachigkeit nutzen, um den Prozess stressfrei zu bewältigen. Ein schüchterner Kunde kann in aller Ruhe eine Bestellung individuell anpassen, ohne sich durch eine lange Schlange hinter ihm gehetzt zu fühlen. Diese Inklusivität trägt dazu bei, dass sich alle Kunden während ihres Kontakts mit dem Unternehmen wohler und selbstbewusster fühlen.

Barrierefreiheit für alle Kunden verbessern

Selbstbedienungskioske sind so gestaltet, dass sie barrierefrei sind, und stellen somit ein wertvolles Hilfsmittel für Kunden mit unterschiedlichen Bedürfnissen dar. Zu den Funktionen, die die Barrierefreiheit verbessern, gehören:

Mehrsprachige Unterstützung

Viele Selbstbedienungskioske bieten mehrere Sprachoptionen, wodurch Kunden, die nicht die lokale Sprache sprechen, die Oberfläche in ihrer Muttersprache nutzen können. Dies reduziert Verwirrung und stellt sicher, dass alle Kunden den Prozess verstehen können, sei es beim Bestellen von Speisen, beim Check-in oder beim Einkaufen.

Visuelle und akustische Hilfsmittel

Kiosks enthalten oft visuelle Hilfsmittel wie Icons, Bilder und animierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die den Ablauf einfacher nachvollziehbar machen, insbesondere für Kunden mit Leseschwierigkeiten. Einige Kiosks bieten zudem Audiobegleitungen, die Kunden mit Sehbehinderungen dabei unterstützen, Aufgaben eigenständig abzuschließen.

Anpassbare Benutzeroberflächen

Einige moderne Kiosks verfügen über höhenverstellbare Bildschirme oder Touchscreens, die mit Hilfsmitteln kompatibel sind, und ermöglichen dadurch Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen barrierefreien Zugang. Somit sind Selbstbedienungsoptionen für alle Kunden unabhängig von körperlichen Fähigkeiten nutzbar.

Durch die Berücksichtigung von Barrierefreiheit tragen Selbstbedienungskiosks dazu bei, inklusive Erlebnisse zu schaffen, die eine breitere Kundengruppe ansprechen.

Einhaltung von gleichbleibender und zuverlässiger Dienstleistung

Konsistenz ist entscheidend für ein positives Kundenerlebnis. Kunden erwarten bei jeder Interaktion mit einem Unternehmen dieselbe Servicequalität. Selbstbedienungskiosks unterstützen dies durch:

Standardisierung von Prozessen

Selbstbedienungskioske folgen für jeden Kunden den gleichen Schritten, sodass niemand Optionen oder Informationen verpasst. Beispielsweise sehen alle Kunden, die einen Restaurantkiosk nutzen, die gleichen Speisekarten, Anpassungsmöglichkeiten und Preise, wodurch das Risiko von ungleichmäßiger Bedienung verringert wird, wie sie entstehen kann, wenn verschiedene Mitarbeiter unterschiedliche Abläufe befolgen.

Aufrechterhaltung der Qualität in Stoßzeiten

In Stoßzeiten neigen Mitarbeiter dazu, Kunden schnell zu bedienen, was zu kürzeren Interaktionen oder übersehenen Details führen kann. Selbstbedienungskioske hingegen gewährleisten unabhängig vom Andrang stets das gleiche Maß an Detailgenauigkeit und Sorgfalt. Kunden können sich Zeit nehmen, ihre Bestellungen überprüfen und bei Bedarf um Hilfe bitten (über eine Notruf-Taste), sodass auch in Stoßzeiten die gleiche Servicequalität gewährleistet bleibt.

Klare Informationen anbieten

Kioske bieten klare, aktuelle Informationen zu Produkten, Preisen und Richtlinien. Ein Einzelhandelskiosk kann beispielsweise Echtzeit-Lagerbestände anzeigen, sodass Kunden vorab erkennen können, ob ein Artikel verfügbar ist, bevor sie ihn in den Warenkorb legen. Ein Hotelpavillon kann Check-out-Zeiten oder Parkmöglichkeiten erklären und dadurch spätere Verwirrung sowie Fragen reduzieren. Diese Transparenz hilft Kunden dabei, informierte Entscheidungen zu treffen und sich bei ihren Wahlmöglichkeiten sicherer zu fühlen.

FAQ

Sind Selbstbedienungskioske für ältere Kunden schwer zu bedienen?

Nein, die meisten Selbstbedienungskioske sind so konzipiert, dass sie benutzerfreundlich sind, mit einfachen, großen Tasten und klaren Anweisungen. Viele Kioske beinhalten zudem Hilfetexte oder eine Option, um mit einem Mitarbeiter zu sprechen, falls Unterstützung benötigt wird. Ältere Kunden stellen oft fest, dass Kioske nach der ersten Nutzung einfach zu bedienen sind, insbesondere bei sich wiederholenden Aufgaben wie dem Bezahlen.

Ersetzen Selbstbedienungskioske menschliche Mitarbeiter?

Nein, sie ergänzen das Personal. Kioske übernehmen Routineaufgaben und entlasten dadurch das Personal, sodass es sich auf komplexere Kundenbedürfnisse konzentrieren kann, wie z. B. das Lösen von Problemen, das Geben von Empfehlungen oder die Unterstützung bei Sonderwünschen. Diese Kombination aus Selbstbedienung und menschlicher Unterstützung verbessert oft den Gesamtservice.

Können Self-Service-Kioske Rücksendungen oder Beschwerden bearbeiten?

Einige Kioske können einfache Rücksendungen abwickeln (z. B. durch Scannen eines Kassenbons und des Artikels), jedoch benötigen komplexere Fälle in der Regel weiterhin die Unterstützung durch Personal. Viele Kioske verfügen über eine „Hilfe“-Taste, über die Kunden mit einem Mitarbeiter verbunden werden können, um Beschwerden oder Problemen schnellstmöglich zu beheben.

Akzeptieren Self-Service-Kioske alle Zahlungsmethoden?

Die meisten modernen Kioske akzeptieren Kredit-/Debitkarten, mobile Zahlungsmethoden (wie Apple Pay oder Google Pay) und manchmal auch Bargeld. Die akzeptierten Zahlungsmethoden werden deutlich angezeigt, sodass Kunden vorab wissen, was sie erwarten können.

Wie schützen Self-Service-Kioske die Kundendaten?

Vertrauenswürdige Unternehmen verwenden sichere Terminals mit Verschlüsselung, um Zahlungsinformationen und persönliche Daten zu schützen. Terminals verfügen oft über Funktionen wie Kartenleser, die keine Daten speichern, und Bildschirme, die sensible Informationen (wie PINs) vor neugierigen Blicken verbergen.
email goToTop